top of page

Die Gründer von FibreStrap

Die drei Gründer des nachhaltigen Kabelbinders

Team FibreStrap

Alles begann mit einer ganz einfachen, aber entscheidenden Frage:

Ist es sinnvoll, ein Produkt herzustellen, das Hunderte von Jahren überdauert – und es nur ein einziges Mal zu verwenden?

Nein. Ist es nicht.

Unsere Leidenschaft isttief im skandinavischen Boden verwurzelt. Wir haben viele Jahre in der schwedischen Forstwirtschaft gearbeitetIn einem Umfeld, das Innovation und Nachhaltigkeit lebt. Dort haben wir aus nächster Nähe erlebt, wie kraftvoll, robust und gleichzeitig langlebig Naturfasern sein können. Dank unserer praktischen Erfahrung in der Verpackungsindustrie kennen wir die Anforderungen – und auch die Herausforderungen – ganz genau.

Inspiriert durch zahlreiche Organisationen, die sich tagtäglich für den Umweltschutz und plastikfreie Ozeane einsetzen, haben wir den nächsten Schritt gewagt und FibreStrap gegründet.

 

Unsere Mission: herkömmliche Kunststoffe durch eine nachhaltigere Alternative zu ersetzen – zum Bündeln, Sichern und Befestigen in jeder Branche. Dabei verlangen wir von unseren Kunden keine Kompromisse bei Qualität oder Belastbarkeit. Ganz im Gegenteil: Wir liefern ein Produkt, das funktioniert. Und zwar richtig gut.
 

Lassen Sie uns Gutes tun.

Ihr FibreStrap-Team

Kabelbinder mit Materialien aus skandinavischen Wäldern

Die Gründer von FibreStrap

Sigrid Svedberg ist eine der Mitbegründerinnen der Kabelbinder

"Mein Antrieb ist es, unserer Erde Gutes zu tun."

Sigrid Svedberg,
Mitgründerin

Mit ihren Wurzeln im schwedischen Altersbruk, mitten in den tiefen Wäldern nahe des Polarkreises, entwickelte Sigrid schon früh eine tiefe Achtung vor der Stärke und Beständigkeit des skandinavischen Holzes.

Bereits vor über 20 Jahren begann Sigrid Svedberg ihren Weg in der Verpackungsbranche, und das mit einem klaren Fokus: nachhaltiges Design und zirkuläre Lösungen auf Basis erneuerbarer Holzfasermaterialien.

In ihrer langjährigen Tätigkeit für einige der größten Forst- und Verpackungskonzerne Europas hat sie Geschäftsmodelle und Strukturen entwickelt, die auf Kreislaufwirtschaft ausgerichtet sind. Sigrid hat neue Produkte und Dienstleistungen zur Marktreife geführt, dabei volle Ergebnisverantwortung (P&L) getragen und internationale Teams in den Bereichen Verpackungsdesign und Geschäftsentwicklung mit über 110 Mitarbeitenden in Europa, China und Russland geleitet.

 

Lieblingsbaum:

„Meine Lieblingsbaumart ist die Birke. Sie trotztselbst härtesten Klimabedingungen und wächst im hohen Norden. In nordischen Städten wird sie gezielt gepflanzt, um Brände einzudämmen, denn sie enthält viel Wasser. Die Birke ist ein sogenannter Pionierbaum: Sie ist die Erste, die nach Kahlschlag, Sturmwurf oder Waldbrand wieder wächst.“

Folke Najjar, Mitbegründer des Papier-Kabelbinders

Folke Najjar,
Mitgründer

Mit seinen Wurzeln in der alten Wikingerstadt Sigtuna, Schwedens erster Stadt, wuchs Folke in unmittelbarer Nähe zu einigen der schönsten Naturreservate des Landes auf. Die Nähe zur Natur hat ihn geprägt, ebenso wie sein klarer Blick für das, was verbessert werden kann.
  

Mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Papier- und Verpackungsindustrie haben ihm eines deutlich gezeigt: Traditionelle Wege darf man hinterfragen. Denn fast alles lässt sich verbessern – es ist eine Frage der Haltung und der Bereitschaft, bestehende Strukturen zu überdenken.

 

Genau dieses Mindset, gepaart mit seinem technischen Verständnis und seiner tiefen Kenntnis über die Vielseitigkeit und Widerstandsfähigkeit von Papierfasern, treibt Folke Tag für Tag an. Nicht weil es einfach ist, sondern weil es wichtig ist. Für unsere Zukunft und die Welt, in der wir leben wollen.

Lieblingsbaum:

„Kiefern sind majestätische Bäume und bilden das Rückgrat der schwedischen Forstwirtschaft. Sie nehmen viel CO₂ auf, liefern uns nachhaltiges Baumaterial und saubere Energie. Früher wurde ihr Harz für seine antibakterielle Wirkung geerntet. Wir alle sind auf gesunde Wälder angewiesen und deshalb sollten wir ihnen mit größtem Respekt begegnen.“​

"Es geht darum, den Willen zu haben, den Status quo zu verändern."

Tobias Bergarp ist einer der drei Gründer von Fibrestrap Kabelbindern

"Wir müssen das Wasser und die Energie schützen, die bereits investiert wurden."

​Tobias Bergarp,
Mitgründer

Geboren und aufgewachsen im nordschwedischen Arjeplog – dem Land der tausend Seen – war Tobias sein Leben lang von Wäldern und Natur umgeben. Seine tiefe Verbundenheit zur nordischen Landschaft prägt seine Denkweise bis heute.

 

Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Forst-, Papier- und Verpackungsindustrie bringt Tobias ein feines Gespür für die natürlichen Eigenschaften von Holz mit. Angefangen hat er als Analyst in der Forstwirtschaft und seither weltweit Kunden und Investoren beraten – mit dem gemeinsamen Ziel, die Abhängigkeit von fossilen Materialien konsequent zu reduzieren.

Was ihn antreibt? Stetige Verbesserungen bei Verpackungslösungen, die nicht nur Produkte schützen, sondern auch die Wasser- und Energie-Ressourcen bewahren, die bereits in Herstellung und Transport geflossen sind –  und das bei gleichzeitigem Rückgang der CO₂-Emissionen.

 

Lieblingsbaum: 

„In jedem kleinen Setzling steckt eine beeindruckende Kraft und Schönheit. Ich habe in meiner Jugend über 100.000 Bäume gepflanzt – viele davon kann ich heute noch im Norden besuchen. Unsere Wälder sind nicht nur Lebensraum und Erholungsort, sondern ein aktiver Beitrag zu einer nachhaltigeren Gesellschaft. FibreStrap ist ein Teil davon.“

Nachhaltige Papierkabelbinder FibreStrap

Kontakt mit dem Team

Möchten Sie mit dem Führungsteam von FibreStrap in Kontakttreten? Schreiben Sie uns gerne an: team@fibrestrap.com

EVLR International-Logo

EVLR International AB ist ein schwedisches Unternehmen, das2019 von Folke Najjar, Sigrid Svedberg und Tobias Bergarp gegründet wurde. EVLR entwickelt, produziert, beschafft und vertreibt Lösungen zum Schützen, Versiegeln, Befestigen und Bündeln von Produkten – stets mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Der Firmensitz befindet sich im Herzen von Stockholm, Schweden.​

bottom of page